+49-1764-360-9481 Mon-Fri: 8:00-19:00
beratung@leanprofessionals.de

LEAN Effizienz Workshop

Unser LEAN-Effizienz-Workshop

Analyse der Verschwendung und smarte Prozessverbesserung

Grundkonzept der Effizienzsteigerer ist es, nicht nur schlanke effiziente Prozesse zu gestalten, sondern auch die Beratung effizient zu organisieren, um unsere Erfahrungen aus der Automotive Branche in ihr Unternehmen einzubringen, jedoch die Kosten für sie gering zu halten.

  • 5-tägige auf Workshops basierende Beratungen
  • Klarer Fokus auf Kostenreduzierungen
  • Sofort umsetzbare Lösungsansätze
  • Investitionsvorschläge, welche sich an einem Payback von maximal drei Monaten orientieren

Unser LEAN Workshop - kurz und knapp

  • kostenfreies Kennenlerngespräch
  • Mitarbeiterschulung zur Verschwendungssensibilisierung
  • 3-tägige Verschwendungsberatung
  • 2-tägiger Verbesserungs-Workshop
  • bis zu 80% Förderung des Workshops für KMU
Effiziente Verbesserungen

Smarte Ideen statt große Investitionen

Auf Grund immer geringer werdender Produktlebenszyklen müssen auch Prozessverbesserungen kostengünstiger gestaltet werden, so ist es nicht unser Ziel kostenintensive Neuerungen zu implementieren, sondern gezielt nach smarten Lösungen zu suchen, welche Wege verkürzen und unnötige Wartezeiten eliminieren, um Einsparungen möglichst kostenneutral zu generieren.

Die Verschwendungsberatung

Erkennen des Potenzials für Verbesserungen

Die Verschwendungsanalyse basiert auf 3 Säulen:

 

  • Die Wertstromanalyse
  • Die 7 Verschwendungsarten
  • Das Prinzip der wertschöpfenden Tätigkeiten

Ziel ist die grundlegende Darstellung von Prozessen, Materialfluss und Informationsfluss ihrer Produktion, um Abläufe zu erkennen und zu hinterfragen. Darauf basierend werden gezielt vereinzelte Prozesse betrachtet, um ihr Potenzial auf mögliche Verbesserungen zu untersuchen. Sie erhalten eine exakte Übersicht von Maschinen- und Mitarbeiterauslastung, Wartezeiten und unnötigen Prozessen.

Ein Abschlussbericht gibt Aufschluss über freie Kapazitäten, unnötige Prozesse, Qualitätsrisiken und bildet die Grundlage einer anschließenden Prozessoptimierung

  • Schulung Verschwendung & Wertschöpfung
  • Datenerhebung durch Zeit- & Videostudien
  • Datenanalyse durch Pareto, Top Lists & Heat Maps
  • Darstellung von Auslastung, Kapazität & Verschwendungsanteil

Analyse-Tools im Überblick

Die Wertstromanalyse

Methode zur Darstellung und Analyse von Prozessen, Materialfluss und Informationsfluss

Die 7 Verschwendungen

Einteilung von 7 Verschwendungsarten, um das Erkennen und Vermeiden besser zu ermöglichen.

NVAA, VAA, BVAA

Einteilung aller Tätigkeiten in ihren Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung.

Six Sigma MiniTab

Six Sigma Analysesoftware zur Auswertung statistischer Signifikanz

Line Balance Chart

Taktabstimmungsdiagramm zur Analyse von Engpässen & Überkapazitäten.

REFA Zeitaufnahme

Standard Zeitaufnahme zur kapazitiven Analyse von Prozessen.

Der Verbesserungs-Workshop

vorhandene Potenziale nutzbar machen

  • Sofortige Umsetzung von QuickWin-Projekten
  • Konzeptionierung & Projektierung von mittelfristigen Projekten
  • monetäre Quantifizierung des gesamten Verbesserungspotenzials

Aufbauend auf unsere Verschwendungsberatung werden während des Verbesserungs-Workshops die vorhandenen Potenziale nutzbar gemacht.

 

Hierbei werden Überkapazitäten und unnötige Prozesse neu organisiert, so dass Ressourcen eingespart und die damit verbundenen Kosten reduziert werden können.

 

Projektumsetzung bereits während des Workshops

Wir stehen für smarte Ideen zur Verschwendungsminimierung, so ist erfahrungsgemäß oft nur eine geringe Investition notwendig, um eine Verbesserungsmaßnahme umzusetzen und kann in gemeinsamer Abstimmung noch während des Workshops, geprüft und implementiert werden.

gezielt in Prozessverbesserungen mit Hebelwirkung investieren

Eine Investition sollte wohl überlegt sein, so analysieren wir ihre Produktion gezielt nach Engpässen, die nicht nur den Prozess, sondern die gesamte Prozesskette verbessern und so eine Hebelwirkung entwickeln, um einen Investitions-Payback von unter drei Monaten zu ermöglichen.

sofortige Kostenwirksamkeit

Es ist unser Anspruch, uns auf sofort kostenwirksame Verbesserungen zu fokussieren, da nur diese Projekte auch eine sofortige Investition rechtfertigen.

Basiselemente der LEAN Prozessoptimierung

Prozessnivellierung

Engpasseliminierung, Neuorganisation von Ressourcen, Reduzierung von unnötigen Kapazitäten

Layoutanpassung

Räumliche Neuorganisation von Arbeitsplätzen zur Verkürzung von Prozesszeiten

Arbeitsplatzoptimierung

Organisatorische Reorganisation von Arbeitsplätzen zur Reduzierung von Prozesszeiten

Bestandsoptimierung

Bestandsanpassungen auf prozessbedingt Mindestbestände inkl. eines Sicherheitsbestandes

Optimierungs-Tools im Überblick

KANBAN (PULL-Systeme)

Methode zur Implementierung eines selbststeuernden Material- und Informationsflusses

5S

Organisationsmethode für Arbeitsplätze zur Verbesserung von Ordnung und Effizienz

FIFO

Materialflussprinzip „First-In-First-Out“ zur Qualitätsverbesserung

Taktabstimmungsdiagramm

Neubalancierung von Prozessen zur Effizienzsteigerung durch Verschwendungsreduzierung bei Prozesszeitdifferenzen

POKA YOKE

Implementierung von Schlüssel-Schloss-Prinzipien zur Absicherung von Prozessen und Qualität

Kennzahlsysteme

Entwicklung von Kennzahlsystemen zur Überwachung und Verbesserung der Effizienz

Wertstromdesign

Prozessneugestaltung auf Basis der Wertstrommethode zur Verbesserung von Prozessen, Material- und Informationsfluss

Standardisierung

Dokumentierte Routinen bspw. Arbeitsanweisungen, Übergabeprotokolle, Riskobewertungen, Eskalationsroutinen, PDCA, TPM

SMED

Schnellrüsten bzw. Rüstzeitoptimierung zur Steigerung der Anlageneffektivität (OEE)